Weitere Ziele und Methoden

 

Um die Ziele zu erreichen ist eine möglichst weit gehende Schuldbildung erforderlich, insbesondere auch für Mädchen.

 

Weitere Ziele sind deshalb:

  • Förderung des Schulbesuchs (Grundschule)
  • Verminderung von Schulabbrechern
  • Förderung des Besuchs weiterführender Schulen, incl. staatlich geförderter Internate.

Die Organisation CARDS hat hierfür das Konzept der Bala-Bata Schulen entwickelt, das sich seit dem Jahr 2000 bewährt hat und nun bis zum Jahr 2025 oder darüber hinaus fortgeführt werden soll:

 

Bis zu 40 Grundschulkinder der 1. bis 5. Klasse treffen sich morgens vor Schulbeginn und abends nach der Schule. Sie werden von für diese Aufgabe vorbereiteten älteren Studierenden der 8. bis 12. Klasse, meist Mädchen, angeleitet und unterrichtet.

 

Tätigkeiten:

  • Alphabet  üben, lesen, schreiben, rechnen üben
  • Schulstoff wiederholen, vertiefen, Fragen stellen
  • Singen, Tanzen (Stocktanz), Fangspiele
  • Gymnastik, Rhythmusübungen
  • Kräutergarten anlegen
  • Prüfungsvorbereitungen

Von besonderer Bedeutung sind hierbei die spielerischen und musischen Elemente, die das Interesse der Kinder wecken und die Freude beim Lernen entstehen lassen.

 

Kulturelle Traditionen wie Stocktanz, Trommeln, Singen und Tanzen werden wieder aufgenommen. Regelmäßig gibt es Wettbewerbe, bei denen kleine Preise gewonnen werden können.

 

Die ältere Schülerin (die Bala-Bata Lehrerin) spricht mit den Eltern der Kinder und mit ihrem vorgesetzten CARDS-Mitarbeiter. Letzterer spricht auch mit Grundschullehrern und berät Eltern.